Skip to main content
Skip table of contents

HTTP

Die evoVIU-Kamera unterstützt das HTTP-Protokoll sowohl zur Kommunikation mit externen Diensten als auch zur Bereitstellung eigener Schnittstellen. Dabei kommen zwei zentrale Funktionen zum Einsatz: HTTP Events und HTTP-Client-Funktionen (GET, POST, PUT).

Über die HTTP Event-Funktion stellt die Kamera eigene HTTP-APIs zur Verfügung. Externe Systeme können dadurch gezielt mit der Kamera interagieren – etwa eine Bildaufnahme auslösen oder Statusinformationen abrufen. Die Kamera fungiert hier als HTTP-Server und reagiert auf definierte HTTP-Anfragen über bestimmte Pfade (z. B. /trigger, /status).

Zusätzlich kann die evoVIU-Kamera als HTTP-Client agieren und HTTP-Requests wie POST, GET oder PUT an externe APIs senden. Damit können zum Beispiel Bilder, Ergebnisse oder Metadaten automatisiert an Drittsysteme übermittelt oder Konfigurationen abgefragt werden.

Die Konfiguration erfolgt über die Weboberfläche, wobei URL, Header und Payload individuell angepasst werden können. HTTP bietet eine flexible und standardisierte Möglichkeit zur Integration der Kamera in moderne IT- und Automatisierungsumgebungen – lokal oder cloudbasiert.

Verbindungsparameter

Parameter

Type

Einheit

Erklärung

Beispiel

PUT

GET

PUT

Event

Address

Domain || IP - String

Die Zieladresse des Brokers. Diese wird in der Regel von der IT bereitgestellt.

myapi.api.de/api/v1/start
192.168.0.123/api/v1/start

(Haken)

(Haken)

(Haken)

Headers

Header Item

Das Header Item beinhaltet im HTTP alle möglichen Zusatz Header-Informationen, die für die Verbindung benötigt werden. Es ist nicht zwingend notwendig einen Header zu integrieren.

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Parameter von der IT vorgegeben werden. Bitte fragen Sie hier frühzeitig nach.

Authorization

(Haken)

(Haken)

(Haken)

JSON

String

Datensatz, der letztendlich bei Bedarf übertragen wird.

CODE
{
	"Variante": "A9472",
	"Time": "2025-01-20 14:15:16",
	"UseMeasure": "True"
}

(Haken)

(Haken)

Timeout

Integer

[ms]

Timeout beschreibt die Zeit, die die Anwendung maximal beim Verbinden bzw. Übertragen der Anfrage zum Endpunkt benötigen darf.

5000

(Haken)

(Haken)

(Haken)

Event Id

String

Der Domainzusatz, welche als API für die Kamera verwendet werden darf. Dieser Verbindungsparameter ist nur für einen HTTP Event notwendig.

Id: start

https://<CameraIP>/api/v1/workflowNext/events/http/fire/start

(Haken)

Workflow Setup

Unterschied zwischen der HTTP Event Komponente und HTTP GET/PUT/POST

Bei evoVIU dient die HTTP Event-Komponente dazu, eingehende HTTP-Anfragen von externen Systemen zu empfangen. Sie fungiert als Eingangspunkt, wenn z. B. ein Webhook oder ein externer Dienst Daten an die Kamera senden möchte. Im Gegensatz dazu werden die HTTP GET-, PUT- und POST-Knoten verwendet, um aus einem Workflow heraus Anfragen an externe Systeme zu senden. Diese Komponenten ermöglichen es, Informationen von APIs abzurufen (GET), zu aktualisieren (PUT) oder neue Daten zu erstellen bzw. zu senden (POST). Der Hauptunterschied liegt also in der Richtung der Kommunikation – eingehend vs. ausgehend.

Anlegen eines HTTP Events

Wenn Sie sich im Workflow eine eigene kleine API aufbauen, bzw. die Kamera über HTTP ansteuern wollen, empfiehlt es sich dies mit den HTTP Events zu erstellen, welche beliebig oft als Komponente mit unterschiedlichen IDs angelegt werden können. Externe Systeme können somit auf die Kamera zugreifen. Auch Master-Slave-Beziehungen können damit über evoVIUs aufgebaut werden.

  1. Gehen Sie in Workflows unter Components auf ➕.

  2. Suchen Sie nach der “HTTP Event”-Komponente.

image-20250716-205208.png

Komponente Http Event unter Components

  1. Es erscheint eine neue Komponente mit dem Namen “HTTP Event”.

  2. Geben Sie in den Settings der Komponente einen Event Id- Namen ein.

image-20250716-205246.png

Komponenten Settings

Beispiel: start → https://<CameraIP>/api/v1/workflowNext/events/http/fire/start

  1. Öffnen Sie per Rechtsklick das Context-Menü und suchen Sie den Event-Knoten “JSON HTTP Event”.

image-20250716-204708.png
  1. Schließen Sie einen “Deserialize JSON”-Knoten an den Ausgang Parameter des “Json Http Event” Knoten an.

  2. Erstellen Sie unter Structs ein Datentelegramm, dass gleich der Empfangsdaten ist.

image-20250716-205030.png
  1. Zerlegen Sie mittels “Break Datentelegramm” die Ergebnisse, die eingehend gesendet werden in Ihre Bestandsteile.

image-20250716-205129.png

Ansteuerung eines HTTP Events über externen Dienst

Ohne aktivierter Authentifizierung

Wenn die Kamera nicht verschlüsselt ist, ist auch keine Authorization notwendig. Es empfiehlt sich dennoch dies im Header ITEM zu hinterlegen.

HTTP

POST

Address

https://<CameraIP>/api/v1/workflowNext/events/http/fire/start

JSON

CODE
{
	"Variante": "A9472",
	"Time": "2025-01-20 14:15:16",
	"UseMeasure": "True"
}

Header Item

Authorization
None

Mit aktivierter Authentifizierung

HTTP

POST

Address

https://<CameraIP>/api/v1/workflowNext/events/http/fire/start

JSON

CODE
{
	"Variante": "A9472",
	"Time": "2025-01-20 14:15:16",
	"UseMeasure": "True"
}

Header Item

Authorization
Bearer password:Username

Das System kann nun erfolgreich Daten zur weiteren Verabeitung empfangen.

Anlegen eines HTTP PUT-/POST-Knoten

Externe APIs können sehr einfach über die HTTP-Knoten abgerufen werden. Dazu ist keine Komponente notwendig.

  1. Öffnen Sie mit Rechtsklick das Context-Menü im Event Graph.

  2. Suchen Sie je nach Funktion den entsprechenden Knoten. Z.B. Post, um einen neuen Datensatz an einer API zu generieren.

  3. Geben Sie alle benötigten Verbindungsparameter an.

image-20250717-072611.png
  1. Fügen Sie zur Autorisierung Ihrer Nachricht einen Header bei.

    1. Header über Array-Construct

      image-20250717-073016.png

      Eingabe des Tokens über Make Array (dynamisch)

    2. Header über Eingabe Settings in Post (HTTP) Knoten

image-20250717-073115.png

Eingabe des Token über Settings (statisch)

image-20250717-073223.png

Darstellung im Knoten, wenn Header Items unter Settings hinterlegt sind.

  1. Falls Sie prüfen wollen, ob Ihr POST-Befehl erfolgreich durchgegangen ist, oder die Daten der Rückantwort zu weiteren Verarbeitung benötigt werden - Fügen Sie unter dem Context-Menü einen “Break Http Response” Knoten hinzu.

image-20250717-075531.png

Beim GET-Knoten wird kein JSON benötigt. Über den Content des Break HTTP Response Knoten kann jedoch die Rückantwort des GET ausgelesen werden.

Wir empfehlen im ersten Schritt bei der Programm-Erstellung die Daten - solange es keine Bilder, sondern nur JSON sind - über den Output mit dem Print-Knoten auszugeben.

Output Parameter

Datentyp

Beschreibung

Beispiel

Success

Bool

Ist “True”, wenn die Anfrage an die API erfolgreich war, sonst “False”.

True

Status Code

Integer

Gibt als Rückantwort der Anfrage den Code, z.B. 204, zurück.

204

Message

String

Gibt als Rückantwort entweder Successfully oder die entsprechende Fehlermeldung der Anfrage zurück.

Sucessfully

Content Length

Integer

Gibt die Größe der Rückantwort in Bytes wieder.

125

Content Type

String

Gibt die Art des Contents wieder, z.B. bei APIs application/json - Der Hinweis kann für die Weiterverarbeitung nützlich sein.

application/json

Content

String

Gibt den eigentlichen Content wieder, den die Anfrage bei Bedarf mit überträgt - in der Regel nur bei GET-Knoten.

{
"Variante": "A9472",
"Time": "2025-01-20 14:15:16",
"UseMeasure": "True"
}

Das System kann nun Daten an die API senden und deren Rückantwort verarbeiten.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.