Skip to main content
Skip table of contents

Industrial Dashcam

Die Dashcam-Variante der VIU2 unterstützt Endanwender bei der Analyse von Störungen und der Nachverfolgung von Problemen im Produktionsumfeld. Mit ihrer kontinuierlichen Aufzeichnung ermöglicht sie es, relevante Ereignisse nicht nur ab dem Zeitpunkt einer Fehlermeldung zu betrachten, sondern auch rückblickend vor dem Auftreten des Fehlers. Dadurch können Prozessabweichungen und Störungen im Ablauf sichtbar gemacht und gezielt ausgewertet werden.

Diese Funktion hilft dabei Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren und nachhaltig zu beheben. Die Dashcam-Funktion ist standardmäßig in allen VIU2-Varianten bis zu einer Auflösung von 2 MPx integriert. Alternativ ist eine kostengünstigere Ausführung als reine Dashcam-Version erhältlich – ohne integrierte Bildverarbeitungsalgorithmen.

Als Datei-Ausgabewert werden die Videos auf MP4-Format vorerst transferiert. Diese können im Workflow einfach an die gewünschten Endpunkte (Connections ) transferiert oder direkt auf der Kamera gespeichert werden. Ein zusätzlicher Ringbuffer ermöglicht das Abspeichern der letzten 30 Videos.

Settings

Parameter

Beschreibung

Empfehlung

Image Source

Legt die Image Source fest, die für die Dashcam verwendet wird.

Image Source ohne Gain und mit einer maximalen Auflösung von 1920x1080 nutzen.

Frame Rate [FPS]

Die Framerate des Sensors kann von 1 FPS bis 30 FPS eingestellt werden.

30 FPS

Encoder Settings

Bitrate

Bitrate des Videos in kb/s. Eine höhere Bitrate verbessert die Qualität, erhöht aber die Dateigröße. Wählen Sie “Automatic Bitrate” für den automatischen Modus.

Automatic Mode = True

Quantization

Ein Maß für die Komprimierung, auch Quantisierungsparameter (QP) genannt. Höhere Werte verringern die Dateigröße, aber auch die Qualität. Wählen Sie "Automatic Quantization" für den automatischen Modus.

Automatic Mode = True

Video Setting

Video Duration before Trigger

Dauer, für die die Dashcam in die Vergangenheit aufzeichnet. Wählbar in 10s-Schritten.

je Bedarf

Video Duration after Trigger

Dauer, für die die Dashcam in die Zukunft aufzeichnet, nachdem "Capture Dashcam Video" ausgeführt wurde. Wählbar in 10s-Schritten.

je Bedarf

Saved Videos

Maximale Anzahl der im Dateisystem gespeicherten Dashcam-Videos.

30

Time Overlay Settings

Time Overlay

Ermöglicht die Anzeige von Datum und Uhrzeit in einer gewünschten Region im Video.

je Bedarf

Horizontal Alignment

Gibt die horizontale Position des Textes im Video an.

je Bedarf

Vertical Alignment

Gibt die vertikale Position des Textes im Video an.

je Bedarf

Font

Ermöglicht verschiedene Schriftarten im Video.

Sans

Font Size

Gibt die Schriftgröße im Video an.

25

Draw Shadow

Ermöglicht eine Schattierung im Video.

False

Draw Outline

Ermöglicht die Umrandung im des Textfeldes im Video.

False

Text Overlay Settings

Text Overlay

Ermöglicht die Anzeige eines individuellen Text an einer ausgewählten Position im Video.

je Bedarf

Text

Gibt den individuellen Text an, der anschließend angezeigt wird.

Derzeit kann der Text nicht dynamisch im Knoten eingebracht werden, da bei der Dashcam immer ab Start zunächst x Sekunden gebuffert werden.

je Bedarf

Horizontal Alignment

Gibt die horizontale Position des Textes im Video an.

je Bedarf

Vertical Alignment

Gibt die vertikale Position des Textes im Video an.

je Bedarf

Font

Ermöglicht verschiedene Schriftarten im Video.

Sans

Font Size

Gibt die Schriftgröße im Video an.

25

Draw Shadow

Ermöglicht eine Schattierung im Video.

False

Draw Outline

Ermöglicht die Umrandung im des Textfeldes im Video.

False

Workflow Setup

  1. Gehen Sie in Workflows unter Components auf ➕ .

image-20250722-203437.png

Dashcam Komponente im Workflow

  1. Suchen Sie nach “Dashcam” und wählen Sie diesen Eintrag aus.

  2. Es erscheint eine neue Komponente mit dem Namen “Dashcam”.

  3. Wählen Sie diese Komponente aus und geben Sie die gewünschten Einstellungen für die Videoaufzeichnung ein.

image-20250722-203807.png

Herzlichen Glückwunsch! Die Dashcam wurde erfolgreich eingestellt und nimmt nun ein Video mit 30 Sekunden Vergangenheit und 30 Sekunden Zukunft zum Triggerpunkt auf.

  1. Um ein Video im Startvorgang aufzuzeichnen, öffnen Sie per Rechtsklick im Tab Event Graph das Context-Menü. Suchen Sie dort nach den Einträge “Start”, “Start Dashcam” und “Get Dashcam”. Fügen Sie diese Einträge Ihrem Workflow hinzu. Verbinden Sie nun den Knoten “Start” mit dem “Start Dashcam” Knoten und verbinden Sie diesen mit dem “Get Dashcam” Knoten.

image-20250806-205953.png

Die Videoaufnahme startet nun automatisch mit dem Beginn des Workflows und läuft für die eingestellte Dauer, z. B. 30 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Videopuffer kontinuierlich sekundenweise überschrieben, sodass im RAM (in diesem Fall) stets etwa 30 – 35 Sekunden Videomaterial verfügbar sind. Bei Auslösung eines Triggers wird dieser Puffer mit der anschließenden Aufnahme kombiniert und gemeinsam gespeichert – einschließlich zusätzlicher Aufzeichnung in die Zukunft.

  1. Nun muss ein Trigger definiert werden. Erstellen Sie dazu ein „GPIO-Event“ und verwenden Sie dieses Event, um anschließend den Knoten „Capture Dashcam Video“ auszulösen. In diesem Knoten kann der gewünschte Zielordner im Dateisystem angegeben werden, in dem das aufgezeichnete Video gespeichert werden soll.

image-20250806-210601.png

Beim Auslösen wird ein Video mit dem aktuellen Zeitstempel als Dateiname erzeugt. Dieses wird – abhängig von der Konfiguration – im angegebenen Zielordner gespeichert. Wird die maximale Anzahl an gespeicherten Videos in diesem Ordner überschritten, wird automatisch das älteste Video gelöscht.

  1. Beim Stoppen des Workflows muss die Videoaufzeichnung im Hintergrund wieder gestoppt werden. Dies geschieht mit einem “Stop”-Event und dem Knoten “Stop Dashcam”.

image-20250806-211106.png
  1. Im Folgenden haben Sie somit eine Grundversion der Dashcam im Workflow umgesetzt.

image-20250806-211210.png

Herzlichen Glückwunsch! Bei jedem Trigger wird nun automatisch ein Video gespeichert, das sowohl eine definierte Vorlaufzeit als auch eine Nachlaufzeit umfasst. Die aufgezeichneten Videos können Sie im entsprechenden Zielordner im Dateisystem einsehen.

  1. Wenn Sie die Videos an einen anderen Zielort übertragen möchten, können Sie dafür einen der verfügbaren Cloud- oder lokalen Datenspeicher-Knoten verwenden. Beispielsweise lässt sich am Ende des „Capture Dashcam Video“-Knotens ein „Upload (SFTP)“-Knoten anschließen. Um das Video korrekt zu übertragen, konvertieren Sie es zuvor mit dem Knoten „To Bytes (Video File)” und fügen das resultierende Byte-Array als Payload ein. Mehr Infos hierzu finden Sie unter Connections

image-20250806-211658.png

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.