UDP
Die evoVIU-Kamera unterstützt UDP ausschließlich im Client-Modus. Dabei sendet die Kamera je Konfiguration im Workflow Daten wie z.B. Statusinformationen, Metadaten oder Ereignisse an eine vordefinierte IP-Adresse und Port – schnell und ohne vorherigen Verbindungsaufbau. UDP ist verbindungslos und dadurch besonders geeignet für zeitkritische Anwendungen, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt. Da jedoch keine Bestätigung oder Fehlerkorrektur erfolgt, kann es zu Paketverlust kommen. Die Konfiguration des UDP-Clients erfolgt über die Weboberfläche der Kamera, wo Zieladresse und Port festgelegt werden.
Da es für UDP keinerlei Verbindungsstatus gibt, muss für dieses Protokoll keine Komponente im Workflow angelegt werden. Die Sendung erfolgt direkt über den Knoten.
Für die evoVIU gibt es bisher nur einen UDP-Client-Knoten. Ein UDP Server kann nicht erstellt werden.
Verbindungsparameter
Parameter | Type | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|---|
Address | Domain || IP | Die Zieladresse des vorhanden UDP-Servers. | myudpserver.mydomain.de |
Port | Integer | Die Portadresse des Servers. Diese ist in der Regel von der IT oder dem Fachbereich vorgegeben. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Ports bei der Integration der Kamera von der IT freigegeben werden müssen. | 7778 |
Workflow Setup
Anlegen eines UDP-Telegrams - Schritt für Schritt
Gehen Sie in Ihren Event Graph und klicken Sie im Feld auf die rechte Maustaste um das Context-Menü zu starten.
Suchen Sie nach dem Knoten “UDP Send” und klicken Sie diesen an. Der Knoten sollte nun im Workflow erscheinen.

Befüllen Sie nun die einzelnen Parameter der Verbindung.
Schließen Sie den gewünschten Datensatz ans Payload an.
Der Knoten ist nun bereit, die Daten während der Laufzeit an den UDP Server zu senden.
Verwendung des Knoten “UDP Send”
Senden eines Datensatzes ohne Start-/Stopp-Zeichen
Wie das zu sendende Datentelegramm aussieht liegt ganz in Ihren Händen. Wichtig ist, dass das Datenformat entsprechend der Anbindung in ein Bytearray umgewandelt werden kann. Auch Bilder können über UDP versendet werden.

Beispiel 1: Senden eines Telegramms ohne Start-/Stoppzeichen
Beispiel 1 zeigt die einfachste Art des Sendens eines Datentelegramms ohne Start-/Stoppzeichen. Das dabei gezeigte Literal ist nicht nötig und soll in diesem Beispiel nur das zu sendende Datentelegramm zeigen.
Senden eines Datensatzes mit Start-/Stopp-Zeichen

Beispiel 2: Senden eines Telegramms mit Stoppzeichen <CR>
Beispiel 2 zeigt den Messageaufbau mit einem Stoppzeichen. Beim Beispiel wurde CR verwendet, welches aus einer beliebigen ASCII-Tabelle in Dezimal eingetragen wird. Es kann jedes beliebige Steuerzeichen hinzugefügt werden, der Aufbau beliebig erweitert werden.
Der UDP-Knoten hat im Gegensatz zum TCP Send Knoten die Start und Stoppzeichen noch nicht fest integriert - daher muss das Array dafür selbst zusammen gebaut werden.

Beispiel 3: Senden eines Telegramms mit Startzeichen <ESC> und Stoppzeichen <CR>
Beispiel 3 zeigt den Messageaufbau mit Start und Stopp-Zeichen. Beim Beispiel wurde ESC als Startzeichen und CR als Stoppzeichen verwendet, welche aus einer beliebigen ASCII-Tabelle in Dezimal eingetragen wird. Falls nur ein Startzeichen benötigt wird, können das letzte “Literal” und “Add Element” einfach weggelassen werden.
Senden eines Bildes über UDP
Sollten Sie tatsächlich in Erwägung ziehen ein Bild über UDP zu senden, so wäre dies ebenfalls relativ simpel möglich. Bedenken Sie aber, dass die Gegenseite wissen muss, was übertragen wird.

Beispiel 4: Senden eines Bildes über UDP